Herzlich willkommen
beim Seniorenwerk
Das Seniorenwerk ist eine gemeinnützige, stetig wachsende Unternehmensgruppe. Wir bieten den uns anvertrauten Bewohnern, Patienten und Klienten stationäre und ambulante Pflegedienstleistungen zu fairen Bedingungen. Die optimale, individuelle Versorgung und der sorgsame Umgang mit Menschen sind unser Credo. Die Liebe zu unseren Berufen ist unser Antrieb: Wir leben Pflege.
Ganzheitlich denken – regional handeln
Das Seniorenwerk hat sich im Laufe von 30 Jahren zu einem komplexen Anbieter für Senioren- und Spezialpflege mit fast 700 Pflegeplätzen und ca. 450 Klienten der ambulanten Pflege und Intensivpflege und über 900 Mitarbeitern an neun Versorgungsstandorten entwickelt.
Die Grundidee einer humanistischen Haltung in Kombination mit professioneller Pflege und Betreuung sowie die Gemeinnützigkeit sind dabei stets handlungsleitend geblieben. Ein verantwortungsvolles, ressourcenschonendes und vor allem nachhaltiges Handeln ist ein Grundsatz der Philosophie des Seniorenwerks.
Philosophie
Wir leben Pflege.
Unser Pflegeleitbild bringt die ethischen Grundsätze der Pflege und Betreuung und unser Selbstverständnis zum Ausdruck. Wir haben Ehrfurcht vor dem Leben in jedem Alter und helfen vor allem Menschen in Grenzsituationen. Deshalb achten wir die Würde unserer Bewohner und Patienten. Wir benachteiligen oder bevorzugen keinen Menschen wegen seiner Religion, seiner Volkszugehörigkeit oder seines gesellschaftlichen Ansehens. Wir achten auf die Lebensleistung unserer Klienten.
Unsere Bewohner und Patienten stehen für uns im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir respektieren ihre Wünsche und Bedürfnisse und gehen auf sie ein. Bei der aktivierenden Pflege wird das beim Pflegenden vorhandene Potenzial in den Pflegeprozess einbezogen, um ein optimales Pflegeergebnis zu erreichen. Die Empfehlungen des medizinischen Dienstes der Krankenkassen werden berücksichtigt. Wir begrüßen und fördern die sozialen Kontakte unserer anvertrauten Personen. Die soziale und kulturelle Integration in das gesellschaftliche Umfeld wird bei der Festlegung des Pflegeziels beachtet. Kontakte zu nahestehenden Personen werden gefördert.
Wir respektieren die persönlichen Gewohnheiten und Lebensweisen unserer Bewohner sowie Patienten und ihren Anspruch auf Selbstbestimmung. Angehörige werden in die Pflege und Betreuung einbezogen, wenn dieses gewünscht wird. Wir begleiten mit einem Höchstmaß an Anteilnahme unsere Patienten in schweren Zeiten der Pflegebedürftigkeit und des Sterbens.
Wir schaffen Voraussetzungen für eine geborgene Atmosphäre. Die Selbstständigkeit der anvertrauten Personen wird stetig gefördert. Die Person wird unterstützt, den Alltag abwechslungsreich und den individuellen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Wir verpflichten uns zur Weiterentwicklung und Verbesserung von Pflege- und Betreuungskonzepten, Pflegemethoden und Techniken unter Berücksichtigung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse.